Westfälische Pflegefamilien (WPF) sind eine besondere Form der Vollzeitpflege gem. § 33 Satz 2 SGB VIII für besonders entwicklungsbeeinträchtigte und/oder behinderte Kinder und Jugendliche. In diesen Westfälischen Pflegefamilien leben die Kinder und Jugendlichen in einem familiären Rahmen. Das WPF-System zeichnet sich durch eine umfassende Betreuung der Familien und ein qualifiziertes Beratungssetting aus.
(Soziale Teilhabe in Pflegefamilien für Kinder und Jugendliche in der Eingliederungshilfe)
Im Rahmen der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ist nicht mehr das jeweilige Jugendamt, sondern der Landschaftsverband als Erbringer von Eingliederungshilfeleistungen zuständig. Dieses betrifft Kinder und Jugendliche mit geistigen und/ oder körperlichen Handicaps.
Im System der Westfälischen Pflegefamilien gehören wir als freier Träger dem Kooperationsverbund an. Im Rahmen dieses Verbundes koordiniert das LWL-Landesjugendamt Westfalen den kontinuierlichen Austausch der WPF-Träger und dient als Organ zur Qualitätssicherung/-entwicklung.
Auf Grundlage des § 33 Satz 2 SGB VIII bietet das WPF System besonders entwicklungsbeeinträchtigten Kindern- und Jugendlichen optimale Voraussetzungen in familiären Lebensräumen größtmögliche Entwicklungsfortschritte zu erzielen.
Das Kinder- und Jugenddorf Delbrück übernimmt als freier Träger die Vorbereitung, Beratung und Begleitung von Westfälischen Pflegefamilien.
Unser Leistungsspektrum umfasst folgende Angebote und Ziele:
Die Intensität der Beratung richtet sich nach dem im Hilfeplan vereinbarten Beratungsschlüssel (1:10, 1:15,1:20 siehe Qualitätshandbuch S.39).
Fachbereichsleitung und WPF Beraterin
B.A. Soziale Arbeit
Fachberaterin für Traumapädagogik (i.A.)
Fachkraft tiergestützte Pädagogin
Festnetz: 05250/9835-15
Mobil: 0151/561 510 82
Email: schoenwald-wpf@kjdd.de
WPF Beraterin
B.A. Soziale Arbeit
Systemische Beraterin
Systemische Familienberaterin
Kinderschutzfachkraft
Festnetz: 05250/9835-23
Mobil: 0151/416 661 05
Email: voss-wpf@kjdd.de
WPF Beraterin
B.A. Soziale Arbeit
Fachberaterin für Traumapädagogik
Festnetz: 05251/9835-27
Mobil: 0151/20782923
Email: meisel-wpf@kjdd.de
Co-Beraterin (extern)
Diplom Pädagogin
Kunsttherapeutin
Kreativitätstherapeutin
Email: tsitouri@gmx.de
Wir möchten sehr gerne unser Team erweitern. Wenn Sie ein Studium der Sozialen Arbeit abgeschlossen haben, einschlägige Berufserfahrung mitbringen und über eine Zusatzqualifikation in den Bereichen Systemische Beratung, Traumapädagogik oder vergleichbar verfügen, melden Sie sich einfach bei uns! Wir freuen uns auf Sie!
Die individuellen Fähigkeiten der Familien, ihre Ressourcen aber auch ihre Grenzen, geben den Ausschlag für die Frage, welches Kind / welcher Jugendliche Aufnahme finden kann mit seinen jeweiligen Anforderungen.
Das Verbundsystem WPF unterscheidet zwischen Pflegeeltern mit besonderer Eignung und solchen mit professioneller Qualifikation.
Besondere Eignung: Neben diesen eher persönlichen Voraussetzungen sind eigene Erfahrungen im Umgang mit Kindern eine wesentliche Voraussetzung. Unterschieden wird zwischen Familien, die aufgrund ihrer individuellen Voraussetzungen und eigenen Erfahrungen in der Lage sind, ein traumatisiertes bzw. behindertes Kind zu sich zu nehmen.
Professionelle Qualifikation: Familien, die zusätzlich einschlägige berufliche Erfahrungen einbringen können durch eine pädagogische, medizinische oder psychologische Ausbildung und Berufserfahrungen mit Kindern haben.
(siehe Qualitätshandbuch S.19)
Gerne bieten wir Ihnen bei Interesse ein unverbindliches Informationsgespräch an!